Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik FAPS an der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied der Netzwerkplattform Printed Electronics Franken, koordiniert auf der Internationalen Messe & Konferenz für additive Technologien Rapid.Tech das Fachforum „Elektronik“.
Rapid Prototyping Verfahren haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass Produkte schneller, besser und kostengünstiger entwickelt und getestet werden konnten. Verbesserte Materialien und Prozesse erlauben heute nicht nur die Herstellung von Prototypen, sondern auch die direkte Herstellung von Produkten. Das Rapid Manufacturing eröffnet damit völlig neue Möglichkeiten.Um diese Potenziale zu erkennen und auszuschöpfen bedarf es sowohl der Kenntnisse der Verfahren und Materialien als auch der veränderten Rahmenbedingungen.
Im Rahmen des Fachforums „Elektronik“ referieren u.a. folgende Unternehmen und Institutionen aus der Region Nordbayern:
- Neotech AMT GmbH: „3D-gedruckte Elektronik - Technologie und Anwendungen“
- Universität Erlangen-Nürnberg - Lehrstuhl FAPS: „Innovativer Ansatz in der Herstellung von keramischen Schaltungsträgern für Hochtemperatur-Elektronik mittels Selective Laser Melting“
- Zentrum für Angewandte Energieforschung Bayern e.V.: „Kontinuierliche additive Herstellungsprozesse für gedruckte Solarzellen“